Training

Bildung ist der Schlüssel, um eine erfolgreiche nachhaltige Transformation zu gestalten – insbesondere durch Executive Education, die Führungskräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und Einsichten ausstattet, um wegweisende Veränderungen zu bewirken. 

Nahaufnahme von übereinandergefächerten großen Pflanzenblättern

Wir suchen „rebellische Denker:innen“ – Führungskräfte, die kontinuierlich ihr Wissen hinterfragen, neugierig bleiben und Veränderung als unumgänglichen Schritt Richtung nachhaltiger Transformation in globalen Lieferketten betrachten.

In einer Zeit, in der reine Wissensvermittlung nicht mehr ausreicht, bietet das ispira Netzwerk innovative Trainings- und Bildungsformate an, die Unternehmen befähigen, den Herausforderungen nachhaltiger Lieferketten sowie neuen gesetzlichen Anforderungen erfolgreich zu begegnen. Besonders die strategische Beschaffungsfunktion spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Durch Investitionen in den Wissensaufbau und die Befähigung von Beschaffungsexpert:innen wie auch strategischen Lieferanten machen wir globale Lieferketten widerstandsfähiger.

 
Wollen Sie Ihr Unternehmen auf diese aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen vorbereiten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Aktuelle Programme

Nachhaltigkeit: From Standard to Action

Die aktuellen politischen Entwicklungen zur Nachhaltigkeitsgesetzgebung in Europa sind besorgniserregend. Die Forderung nach einer Abkehr vom Green Deal und einer Lockerung regulatorischer Vorgaben stellt nicht nur einen Rückschritt dar, sondern birgt erhebliche Risiken für die wirtschaftliche und ökologische Zukunft Europas. Ein Blick in die Geschichte zeigt, welche fatalen Folgen kurzfristige Gewinnmaximierung ohne strategische Weitsicht haben kann. Philipp Mattheis beschreibt in seinem Werk Der Chinesische (Alb)traum eindrücklich, wie Deutschland seine führende Position in der Automobilindustrie an China verlor:

  • Auslagerung der Produktion seltener Erden nach China – günstige Kosten, doch mit gravierenden ökologischen und strategischen Konsequenzen für Europa.
  • Abhängigkeit von einem einzigen Markt – deutsche Automobilhersteller zwangen ihre Zulieferer, ebenfalls nach China zu gehen, was die Diversifizierung der Wertschöpfungskette behinderte.
  • Technologietransfer als Bedingung für Marktzugang – wertvolles Know-how floss nach China, während Deutschland zusah.
  • Das Ergebnis: „Zuerst ging die Produktion nach China, dann der Markt – heute wird nicht mal mehr in Deutschland geforscht.“ (Philipp Mattheis)


Diese Entwicklung ist nicht nur ein Beispiel für verfehlte Industriepolitik, sondern auch eine Mahnung für die aktuellen Diskussionen um die Nachhaltigkeitsgesetzgebung. Der unkontrollierte und wenig nachhaltige Umgang mit globalen Lieferketten hat zu den wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen geführt, mit denen wir heute konfrontiert sind.

Warum sind Nachhaltigkeitsgesetze essenziell für die Zukunft?

  • Die aktuelle Kritik an Reportingpflichten verkennt, dass Transparenz und Regulierung nicht das Problem, sondern die Lösung sind. Eine strategisch ausgerichtete Nachhaltigkeitsberichterstattung ist der einzige Weg, um aus der Spirale unkontrollierter Ressourcenverlagerung und Greenwashing auszubrechen:
  • Nachhaltige Unternehmen sind langfristig erfolgreicher – sozial und ökologisch verantwortungsvolle Lieferketten bieten klare Wettbewerbsvorteile.
  • Partnerschaftliche Beziehungen zu Lieferanten erleichtern nicht nur die Datengewinnung für Reports, sondern fördern auch widerstandsfähige und zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
  • Kein Raum für Greenwashing – harte Fakten ersetzen leere Versprechen.


Die große Frage lautet: Wollen wir in einer Zukunft leben, in der ganze Städte aufgrund schlechter Luftqualität als Opferzonen gelten? Oder erkennen wir endlich, dass Transparenz und Nachhaltigkeitsberichte der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen Wirtschaft und einer lebenswerten Umwelt sind?

Gemeinsam mit meiner geschätzten Kollegin Marina Schmitz haben wir zusammen mit Polymundo ein innovatives Training ins Leben gerufen, indem wir auf die konkreten Herausforderungen der Teilnehmer eingehen und gemeinsam praktische Lösungen entwickeln, basierend auf unserer theoretischen und praktischen Expertise.

Was wollen wir erreichen? Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor sie ist ein Wettbewerbsvorteil.

  • „Nachhaltigkeit ist teuer.“

  Das Training zeigt, wie Kosten gesenkt und gleichzeitig Werte geschaffen werden können – ohne teure Beratungsleistungen oder komplexe Tools.

  • „Es fehlt die Zeit.“

Die Kombination aus kompakten Onsite-Modulen und flexiblen Online-Sessions lässt sich in jeden Zeitplan integrieren.

  • „Die Vorschriften sind zu komplex.“

Das Training vermittelt ein klares Verständnis aller relevanten Normen und zeigt, wie diese zum Vorteil genutzt werden können.

  • „Es wirkt theoretisch.“

Praxisnähe steht im Fokus: Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Maßnahmen, die direkt umgesetzt werden können.

Im beigefügten Flyer finden Sie weitere Informationen. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne eine Mail.