Forschungsergebnisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der vielfältigen ökologischen und sozialen Herausforderungen globaler Lieferketten. Besonders im Hinblick auf die Qualitätssicherung und Absicherung von Daten ist es von essenzieller Bedeutung, auf bestehende Forschungsexpertise zurückzugreifen. Dennoch gelingt es Forschenden nur teilweise, den wirklichen Nutzen ihrer Ergebnisse für unternehmerischen Fortschritt zu vermitteln.
Ein zentrales Anliegen ist die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Kommunikationsansatzes entlang globaler Lieferketten. Der alleinige Fokus auf eine Digitalisierungstechnologie, wie der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz, bietet nur begrenzten Fortschritt. Wir müssen digitale Werkzeuge kombinieren, um diese sichere und transparente Kommunikation entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten und so neue Maßstäbe für effiziente, verantwortungsvolle und vor allem zirkuläre Unternehmenspraktiken zu setzen.
Aktuelle Forschungs- und Publikationsprojekte
Ein Leuchtturm für die Zukunft: Das Handbuch zur Nachhaltigen Beschaffung
Gemeinsam mit dem SPRINGER Verlag und meiner Kollegin Prof. Dr. Kristina Steinbiß haben wir das Major Reference Work Handbuch zur Nachhaltigen Beschaffung – Strategien für die digitale und nachhaltige Transformation ins Leben gerufen. Dieses Werk adressiert eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die nachhaltige und digitale Transformation globaler Lieferketten.
Die strategische Beschaffung spielt hierbei eine Schlüsselrolle – doch bisher schöpfen nur wenige Unternehmen dieses immense Potenzial aus. Das Handbuch bietet eine einzigartige Plattform, um Wissen zwischen Wissenschaft und Praxis zu transferieren, Akteure zu befähigen und Kollaboration zu fördern. Es zeigt, wie strategische Beschaffung zu einem mächtigen Hebel wird, der Unternehmen nicht nur zukunftsfähig macht, sondern auch ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht wird.
Wir laden Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein, gemeinsam die „Bibel des nachhaltigen Einkaufs“ zu gestalten. Dieses visionäre Projekt öffnet neue Perspektiven für die Zukunft der deutschen Wirtschaft und schlägt die Brücke zwischen Akademia und Praxis. Durch den Austausch von empirischem Wissen und praktischen Erfahrungen schaffen wir eine Basis, von der alle profitieren. Gemeinsam entwickeln wir Leuchtturmbeispiele für nachhaltigen Einkauf, die Unternehmen helfen, ihre Lieferketten resilient zu gestalten und Verantwortung auf allen Ebenen zu übernehmen.
Ein weiterer Fokus liegt auf innovativen Lehr- und Forschungsinhalten, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die nächste Generation von Experten für nachhaltige Beschaffung fördern.
Ihr Beitrag ist gefragt!
Werden Sie Teil dieser wegweisenden Initiative und helfen Sie, die Zukunft nachhaltiger Beschaffung mitzugestalten. Reichen Sie Ihre Ideen ein – wir bitten im ersten Schritt um eine Kurzbeschreibung (Abstract mit maximal 700 Wörtern). Im unten angehängten Flyer finden Sie die unterschiedlichen Themen sowie weitere Informationen zum Buchformat. Gemeinsam schaffen wir ein Werk, das Inspiration und Handlungskompetenz vereint und neue Maßstäbe setzt.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts an folgende E-Mail Adressen: [email protected] und [email protected].
Aktuelle Informationen über den weiteren Fortgang des Projekts finden Sie auf dieser Seite.