Unser Coaching-Ansatz ist darauf ausgerichtet, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Veränderungen anzustoßen. Wir glauben fest daran, dass wahre Veränderung durch Empowerment entsteht. Durch gezielte Coaching-Maßnahmen unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Visionen zu verwirklichen und die Herausforderungen der Zukunft mit Zuversicht anzugehen.
Gemeinsam schaffen wir eine Kultur des Wandels, die nicht nur Bestand hat, sondern auch neue Möglichkeiten und Potenziale eröffnet. Machen Sie mit uns den ersten Schritt in eine Zukunft voller Möglichkeiten und Nachhaltigkeit.
Der Lieferketten-Spend-Cube ist ein Beispiel, wie die Beschaffungsfunktion erfolgreich mit den Herausforderungen der diversen Nachhaltigkeitsgesetzgebungen umgehen kann: https://beschaffung-aktuell.industrie.de/einkauf/der-lieferketten-spend-cube/
Das klingt sinnvoll für Ihr Unternehmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Interviews mit Unternehmen, die den ispira Coaching-Ansatz nutzen
Als Gründerin des ispira Think Tank betrachte ich Vorstellungskraft als einen zentralen Treiber für nachhaltigen Wandel. In Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickle ich innovative Konzepte, die über die reine Erfüllung regulatorischer Nachhaltigkeitsanforderungen hinausgehen und diese als strategische Chancen für eine zukunftsorientierte Wirtschaft nutzbar machen. In diesem Kontext erweist sich die strategische Beschaffung als essenzieller Hebel: Sie ermöglicht die Verknüpfung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit ökologischer und sozialer Verantwortung und trägt zur langfristigen Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.
In meinen Interviews mit Unternehmen möchte ich herausarbeiten, dass nachhaltige Transformation nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden ist, sondern durch eine strategische und vorausschauende Gestaltung effizient realisierbar wird. Erfolgreiche Unternehmen betrachten die regulatorischen Anforderungen nicht als Belastung, sondern als Impuls zur Weiterentwicklung und nutzen sie als strategische Chance. Sie verfügen über ein tiefgehendes Verständnis für das gezielte Risikomanagement innerhalb ihrer Lieferketten und setzen auf ein partnerschaftliches Lieferantenmanagement. Durch die Implementierung fundierter Beschaffungsstrategien entwickeln sie gemeinsam mit ihren Teams nachhaltige Lösungen, die nicht nur regulatorische Konformität gewährleisten, sondern zugleich die Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Interview mit Michael Schmidt, CPO Jokey SE
Hier finden Sie interessante Zitate aus dem Interview mit Michael Schmidt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann klicken Sie auf den Button, dort finden Sie das vollständige Interview.
„Die Verabschiedung des LkSG in 2021 war daher für mich und meine Kollegen im Jokey-Einkauf kein Startpunkt, sondern ein weiterer Baustein, den es nun in unsere Abläufe zu integrieren galt.“
„Als mittelständiges Unternehmen war uns von Beginn an klar, dass teure IT-Tools oder Beratungsleistungen nicht unsere Lösung sein konnten, um den Gesetzesvorgaben gerecht zu werden.“
„An dieser Stelle sind wir ja in die Diskussion mit Ihnen, Frau Fröhlich, und Herrn Hendricks eingestiegen. Es war immer sehr inspirierend, zu viert oder fünft am Tisch zu sitzen, gemeinsam auf der Suche nach einem pragmatischen und angemessenen Ansatz. Uns als Team von Jokey hat das stets viel Freude bereitet.“
„Im Zentrum unseres Ansatzes steht der Dialog und kontinuierliche Austausch mit unseren Lieferpartnern.“
„Uns hat vor allem im ersten Jahr der Anwendung des JSRA die Offenheit und das echte Interesse unserer Lieferanten an unseren Fragestellungen überrascht. Es waren wirklich gewinnbringende Interviews mit nationalen wie internationalen Partnern.“
„Dank der bereits umgesetzten Maßnahmen, wie dem Jokey Supplier Risk Assessment, dem überarbeiteten Jokey Supplier Ethical Code und unserer Procurement Policy und einigen weiteren Bausteinen sind wir gut aufgestellt, um die CSRD-Anforderungen im Jokey-Einkauf zügig und effizient zu erfüllen.“